Ein Elfchen ist ein kleines Gedicht aus elf Wörtern. Es klingt simpel, doch in diesem knappen Rahmen steckt viel Raum für Fantasie. Die Form hilft dir, Gedanken und Gefühle klar zu ordnen, ohne dass du dich von langen Versen abschrecken lassen musst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du selbst solche Mini‑Gedichte verfasst, und du findest viele Beispiele zu den Jahreszeiten und zu Weihnachten. Begleite mich auf dieser Reise durch die Welt der Elfchen und probiere es selbst aus.
Anleitung: So schreibst du Elfchen
Jedes Elfchen besteht aus fünf Zeilen. In der ersten Zeile steht genau ein Wort, in der zweiten zwei Wörter, in der dritten drei, in der vierten vier und in der fünften wieder ein Wort. Die Worte bauen aufeinander auf: Das erste benennt dein Thema, die zweite Zeile beschreibt es, die dritte erzählt, was passiert, in der vierten beschreibst du eine Stimmung oder einen eigenen Gedanken, und das letzte Wort fasst alles zusammen. Reime sind dabei nicht notwendig.
Aufbau im Überblick:
- Zeile 1: 1 Worte (dein Hauptthema)
- Zeile 2: 2 Worte (beschreibe dein Hauptthema näher oder finde assoziierte Begriffe)
- Zeile 3: 3 Worte (erkläre, was passiert)
- Zeile 4: 4 Worte (gehe auf Stimmungen oder Gedanken ein)
- Zeile 5: 1 Wort (Fasse alles zusammen, finde einen roten Faden oder überrasche deine Leser – wie du möchtest!)
- So geht man vor
Bevor du loslegst, überlege dir ein Thema. Es kann eine Jahreszeit, ein Gefühl, ein Gegenstand oder ein Erlebnis sein. Sammle dann Begriffe, die dir dazu einfallen.
Setze die Wörter in die passende Anzahl an Plätzen und achte darauf, dass jede Zeile die richtige Wortanzahl hat. Lies dein Elfchen laut vor und spüre, ob der Klang dir gefällt. Wenn noch etwas holprig wirkt, ersetze oder verschiebe Wörter, bis du zufrieden bist.
Darf man von dem klassischen Aufbau auch abweichen?
Der vorgegebene Bauplan hilft dir, den Einstieg zu finden. Natürlich darfst du mit der Form spielen, wenn du mehr Übung hast. Wichtig ist natürlich, dass es elf Worte sind. Sonst wäre es ja auch kein Elfchen, sondern ein Zehnchen oder Zwölfchen ☺️
Manchmal entsteht aus einem lockeren Umgang mit den Regeln ein überraschender Effekt. Als Übung für Kinder und Erwachsene ist es jedoch sinnvoll, sich zunächst an die fünf Zeilen und elf Wörter zu halten, um ein Gefühl für die Kürze zu bekommen.
Interesse an weiteren Vorlagen? Hier findest du Briefe von der Zahnfee oder Briefe von der Schnullerfee zum Kopieren.
Elfchen für den Frühling
Der Frühling weckt die Natur und bringt Farben, Geräusche und Gerüche hervor. Elfchen über diese Jahreszeit spiegeln das Erwachen wider und lassen dich an duftenden Wiesen und warmen Sonnenstrahlen teilhaben.

Frühling
Bunte Blumen
Vögel zwitschern laut
Frische Luft tanzt fröhlich
Aufbruch
▂
Erwachen
Sonne scheint
Vögel suchen Futter
Kleine Hände pflücken Blumen
Lächeln
▂
Duft
Sanfter Regen
Gras wächst höher
Kunterbunte Schmetterlinge tanzen fröhlich
Freude
Elfchen für den Sommer
Der Sommer steht für Wärme und Leichtigkeit. In dieser Jahreszeit verbringen wir viel Zeit draußen, spüren den Sand unter den Füßen und lauschen dem Rauschen des Wassers. Die folgenden Elfchen fangen diese Stimmungen ein.

Sommer
Heiße Tage
Wellen rauschen laut
Barfuß laufe ich glücklich
Freiheit
▂
Sonne
Helle Strahlen
Freunde schwimmen zusammen
Eis schmilzt in Kinderhänden
Lachen
▂
Hitze
Duftende Wiesen
Grillen zirpen laut
Sternenklarer Himmel funkelt lebhaft
Ferien
Elfchen für den Herbst
Wenn die Blätter fallen und der Wind stärker weht, verändert sich die Natur. Herbstelfchen spielen mit den Farben des Laubs, dem Klang des Windes und der gemütlichen Stimmung dieser Zeit.

Herbst
Bunte Blätter
Wind spielt fröhlich
Drachen steigen durch Lüfte
Abschied
▂
Kürbis
Goldene Felder
Regen plätschert leise
Warme Farben füllen Landschaft
Gemütlichkeit
▂
Nebeltanz
Nasse Wege
Igel suchen Unterschlupf
Kastanien fallen auf Straßen
Heimkehr
Elfchen für den Winter
Im Winter wird es ruhig und still. Schneeflocken, Frost und das heimelige Licht drinnen prägen diese Gedichte. Lass dich von den folgenden Beispielen in eine verschneite Welt entführen.

Winter
Kalte Tage
Schnee fällt leise
Kinder bauen weiße Figuren
Wunder
▂
Frost
Klare Luft
Atem zeichnet Wolken
Kerzenlicht wärmt dunkle Abende
Geborgenheit
▂
Schneezauber
Eisige Nächte
Sterne funkeln hell
Heißer Kakao duftet süß
Behaglichkeit
Elfchen für Weihnachten
Die Adventszeit und Weihnachten bringen ihre eigenen Bilder und Gefühle mit sich. In den folgenden kurzen Gedichten geht es um Lichter, Familie, Wünsche und den Zauber dieser besonderen Tage. Ein weiterer Tipp von uns für die Weihnachtszeit: Lade einen Wichtel zu dir ein und finden den passenden Wichtelnamen für ihn oder sie.

Weihnachten
Lichterglanz überall
Kinderaugen strahlen still
Tannenduft erfüllt das Haus
Liebe
▂
Advent
Süße Plätzchen
Engel singen Lieder
Freunde sitzen beisammen gemütlich
Frieden
▂
Geschenke
Heimliche Wünsche
Herzen werden weit
Kerzenschein schafft warme Träume
Dankbarkeit
So kannst du Elfchen nutzen
Elfchen eignen sich nicht nur als kreative Fingerübung. Sie können in der Familie als kleines Ritual genutzt werden, um gemeinsam über einen schönen Moment nachzudenken. In der Schule helfen sie Kindern, Sprache spielerisch zu erforschen und eigene Gefühle auszudrücken. Auch als Einstieg in ein neues Thema, als Zusammenfassung eines Ausflugs oder als kleines Geschenk auf einer Karte entfalten sie ihre Wirkung. Je öfter du diese Form ausprobierst, desto leichter fällt es dir, mit wenigen Worten Bilder und Stimmungen zu erschaffen.
